Projektmanagement-Methoden im Wandel

Veröffentlicht am 06.08.2018 | Lesezeit 2 Min.

Betrachtet man die technologische Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte, wird deutlich, dass agile Methoden und Vorgehensweisen einen immer höheren Stellenwert einnehmen. Grund hierfür sind die kürzer werdenden Innovations- und Produktlebenszyklen, die sich schnell verändernden Marktbedingungen und die steigende Komplexität. Um dauerhaft im globalen Wettbewerb bestehen zu können, müssen sich Unternehmen stetig weiterentwickeln und verbessern.

Agile Methoden der Softwareentwicklung

Der Begriff Agilität stammt ursprünglich aus der Informationstechnik. Um den Prozess der Softwareentwicklung möglichst flexibel (agil) und effizient zu gestalten, entstanden in den 90er Jahren agile Methoden und wurden 2001 im sog. agilen Manifest definiert. Mittlerweile hat Agilität auch jenseits der IT- und Softwareentwicklung an Bedeutung gewonnen. So auch im Projektmanagement.

Im Vergleich zum sehr starren und standardisierten klassischen Projektmanagement, können Prozesse mit agilen Projektmanagement-Ansätzen dynamischer und flexibler gesteuert werden. Die Einführung agiler Methoden ist jedoch nicht einfach und birgt Herausforderungen vor allem für Organisationen mit klassischen bzw. traditionellen Strukturen. Denn Agilität ist nicht einfach nur ein methodisches Vorgehen, welches Arbeitsweisen und Toollandschaften betrifft. Es ist eine Einstellung, für die kulturelle Voraussetzungen geschaffen werden müssen.

Agilität und Flexibilität

Agilität geht mit einem hohen Grad an Flexibilität einher. Diese Flexibilität ist wichtig, um mit Veränderungen und Unerwartetem umzugehen. Hierfür ist eine entsprechende Grundeinstellung gegenüber Veränderungen und Fehlern notwendig. Nur wenn wir es zulassen und akzeptieren, dass wir uns auch mal irren oder scheitern, haben wir die Möglichkeit, Prozesse und Ergebnisse zu verbessern. Besonders wichtig ist dabei eine offene Kommunikation – der Grundstein für eine modern gelebte Unternehmenskultur. Diese fördert nicht nur den Austausch zwischen den einzelnen Teammitgliedern, sondern schafft auch die nötige Zusammenarbeit, die für die gemeinsame Prozessoptimierung notwendig ist. Doch nicht wenige scheitern bei dem Versuch, agile Methoden erfolgreich im Unternehmen zu implementieren.

Die Frage nach der richtigen Projektmanagement-Methode ist stark von den existierenden Bedingungen, Bedürfnissen und Fähigkeiten aller Beteiligten abhängig. Eine interessante Option bietet der adäquate Einsatz verschiedener Methoden – das sog. hybride Projektmanagement. Dabei werden konventionelle und agile Aspekte miteinander verknüpft und aufeinander abgestimmt, um die Vorteile beider Methoden zu nutzen.

Sie möchten mehr über hybrides Projektmanagement erfahren? Wir bieten Ihnen einen unverbindlichen und kostenlosen Beratungstermin. Kontaktieren Sie uns.