Diese Datenschutzhinweise gelten für die von SOLVIN betriebene Websites https://www.solvin.com.
Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über unseren Umgang mit personenbezogenen Daten, die ggf. beim Besuch unserer Webseite erhoben werden, informieren.
1. Verantwortliche Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Sie können sich jederzeit an die Datenschutzbeauftragte wenden, wenn Sie Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder Ihre Rechte nach der DSGVO wahrnehmen möchten.
3. Serverprotokoll
Beim Besuch unserer Webseite wird jeder Zugriff in einer Protokolldatei, dem sogenannten HTTP-Log, gespeichert. Dabei besteht jeder Datensatz aus Informationen über:
die Seite, von der aus eine Seite unserer Webpräsenz angefordert wurde (Referer)
die aufgerufene Seite innerhalb unserer Webpräsenz
Datum und Uhrzeit des Aufrufs
die übertragene Datenmenge
den Zugriffsstatus (ob der Aufruf erfolgreich war oder nicht)
den benutzten Browser, z. B. Mozilla Firefox, Google Chrome, Apple Safari etc.)
anonymisierte IP-Adresse (letztes Byte gelöscht)
Die Rechtsgrundlage für diese Erhebung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Eine Widerspruchsmöglichkeit können wir Ihnen bei dieser Erhebung nicht anbieten, da das Serverprotokoll zur Sicherstellung der Bereitschaft dieser Webseite und im Falle von Angriffen auf die Webseite essenziell ist.
Die Daten aus dem Serverprotokoll werden nach sieben Tagen automatisch gelöscht.
4. Newsletter
Dies erfolgt auf der Rechtsgrundlage Ihrer erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO).
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben bzw. sind rein optional. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und der Erfolgskontrolle. Wir geben diese Daten nicht an Dritte weiter.
Unser Newsletterversand erfolgt über den Anbieter Brevo, ein Angebot der "Brevo GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin".
Der Anbieter hat seinen Sitz in Deutschland und unterliegt somit den in Deutschland geltenden Datenschutzbestimmungen. Die zur Newsletter-Anmeldung vom Nutzer freiwillig eingegebenen Daten werden in einer externen Datenbank von Brevo gespeichert und entsprechen den Regelungen des BDSG. Brevo verpflichtet sich, die Privatsphäre der Besucher und Nutzer der Brevo-Websites zu schützen und deren persönliche Daten ausschließlich nach Maßgaben des einschlägigen Datenschutzrechts und dieser Datenschutzerklärung zu verwenden.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
Brevo ist zusätzlich als "Dienstleister mit geprüften Datenschutzmanagement" mit dem TÜVRheinland-Zertifikat ausgezeichnet. Die Umsetzung des zertifizierten Datenschutzes wird vom TÜV Rheinland regelmäßig überprüft. Als Prüfungsgrundlagen galten neben dem Anforderungskatalog des TÜV Rheinland auch das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), das Telekommunikationsgesetz (TKG) und das Telemediengesetz (TMG).
Alle Empfänger- und Kundendaten werden auf Servern in Deutschland gespeichert und verarbeitet. Eine Datenübertragung ins Ausland findet nicht statt. Alle Versandserver verfügen außerdem über dedizierte IP-Adressen. Um Sie vor Datenverlust zu schützen, werden tägliche Backups durchgeführt.
Die Weitergabe, der Verkauf und die anderweitige Verwendung von Ihren Daten aus der Anmeldung bei unserem Newsletter ist ausgeschlossen. Die Daten Ihrer Empfänger und Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt und zusätzlich vor dem Zugriff durch Dritte geschützt.
Verschlüsselte Datenübertragung: Die Datenübertragung bei Brevo ist mit einer 256-Bit SSL-Verschlüsselung gesichert. Die verschlüsselte Datenübertragung findet sowohl in der Brevo-Software als auch über die API statt.
Wenn Sie sich in unseren Newsletter-Verteiler eintragen, wird dazu Ihre E-Mail-Adresse an Brevo übermittelt. Daraufhin erhalten Sie eine E-Mail von Brevo, in der sie um die Bestätigung Ihrer Adresse gebeten werden.
Brevo bietet umfangreiche Analysetools und nutzt dafür u.a. Google Analytics. Wir nutzen diese Daten, um die erfolgreiche Zustellung des Newsletter zu gewährleisten und nicht mehr genutzte E-Mail-Adressen zu erkennen und aus dem Verteiler zu entfernen. Weitere Informationen über die Nutzung der Daten durch Brevo erhalten Sie in der Beschreibung der Datenschutzbestimmungen von Brevo: https://www.de.Brevo.com/datenschutz-uebersicht/
Falls Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen möchten, nutzen Sie bitte den unten im Newsletter enthaltenen Abmelde-Link oder senden Sie uns eine Nachricht an die im Impressum angegebene E-Mail-Adresse. Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.
5. Kontaktformular
Wenn Sie mit uns mittels des auf der Webseite bereitgestellten Kontaktformulars in Kontakt treten, erfolgt dies auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a)). Die mittels des Kontaktformulars übermittelten Daten verwenden wir nur zur Beantwortung Ihres Anliegens. Eine weitere Nutzung dieser Daten durch uns oder Dritte findet zu keinem Zeitpunkt statt.
6. Links
Unsere Websites können Links zu anderen Websites enthalten, die nicht von SOLVIN betrieben werden. Wenn Sie auf diese Links klicken, verlassen Sie die SOLVIN Websites. Für die Inhalte und Datenschutzmaßnahmen dieser Websites ist der jeweilige Betreiber verantwortlich. Wir prüfen sehr genau und verantwortungsbewusst, auf welche Websites wir verlinken.
7. Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die der Browser auf Ihrem Rechner speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen oder sie ihr Ablaufdatum erreicht haben.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
8. Google Analytics
Unsere Homepage benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten, die von Google gespeichert werden, in Verbindung bringen.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Sie können das Tracking durch Google-Analytics unterbinden, indem Sie die Deaktivierungs-Tools einsetzen, die Google für einige Internet-Browser anbietet. Mehr Informationen und Download-Möglichkeiten für diese Tools finden Sie hier: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Alternativ zum Browser-Plugin können Sie diesen Link klicken, um die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie den Link erneut klicken.
Zusätzlich dazu nutzen wir auch die technische Erweiterung „Google Signals“, die ein Cross Device Tracking – also ein endgerätübergreifendes Tracking- ermöglicht. Damit kann eine Zuordnung eines einzelnen Webseitenbesuchers mit verschiedenen Endgeräten hergestellt werden. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn der Besucher sich bei den Webseitenbesuchen in einen Google-Dienst eingeloggt hat und zugleich in seinen Google-Konto-Einstellungen die Option „personalisierte Werbung“ aktiviert hat. Auch dann werden uns aber keine personenbezogenen Daten oder Nutzerprofile zugänglich; sie bleiben für uns anonym.
Wenn Sie die Nutzung von „Google Signals“ nicht wünschen, können Sie in Ihren Google-Konto-Einstellungen die Option „personalisierte Werbung“ deaktivieren.
Bitte berücksichtigen Sie zusätzlich die Datenschutzhinweise von Google.
9. Google Ads
Unsere Website nutzt das Google Conversion-Tracking. Sind Sie über eine von Google geschaltete Anzeige auf unsere Website gelangt, wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung.
Besucht der Nutzer bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.
Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden.
Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben.
Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Möchten Sie nicht am Tracking teilnehmen, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleleadservices.com“ blockiert werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Opt-out-Cookies nicht löschen dürfen, solange Sie keine Aufzeichnung von Messdaten wünschen. Haben Sie alle Ihre Cookies im Browser gelöscht, müssen Sie das jeweilige Opt-out Cookie erneut setzen.
10. Google reCAPTCHA
Für die Datensicherheit und als Schutz vor SPAM bei der Übermittlung von Formularen verwenden wir bei Formularen den Service reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. Dieser Dienst dient hilft uns bei der Unterscheidung, ob Eingaben durch eine natürliche Person oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Bots erfolgen. Der Dienst beinhaltet den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google. Dafür gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen von Google Inc. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google Inc. finden Sie unter www.google.de/intl/de/privacy oder www.google.com/intl/de/policies/privacy/
11. HubSpot
Wir nutzen für unsere Website und zur Verwaltung von Kundenbeziehungen das Content-Management-System (CMS) sowie weitere Dienste der HubSpot Inc. (25 First Street, Cambridge, MA 02141 USA) bzw. HubSpot Ireland Limited (HubSpot House, One Sir John Rogerson's Quay, Dublin 2, Ireland).
HubSpot ist ein integriertes Software-Tool, das wir für verschiedene Zwecke einsetzen:
Website-Betrieb und CMS
Kontaktmanagement (CRM)
Versand von Newslettern (falls zutreffend)
Marketing-Automation und Analyse vonWebsite-Nutzungsverhalten (falls zutreffend)
Webchat
Die von Ihnen auf unserer Website eingegebenen Daten (z.B. Kontaktformulare, Newsletter-Anmeldungen) werden auf Servern von HubSpot in der EU gespeichert. HubSpot kann für Wartungszwecke jedoch auch Standorte außerhalb der EU nutzen, insbesondere die USA.
Anonyme Benutzerprofile werden maximal 3 Monate gespeichert.
Kontaktdaten werden maximal drei Monate nach der zweckmäßigen Verwendung gelöscht.
Sie können jederzeit der Datenspeicherung durch eine Nachricht an uns widersprechen.
12. Ihre Rechte als Betroffener
Ihnen stehen folgende Rechte zu:
das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
das Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Zur Wahrnehmung ihrer Rechte können Sie sich unter den oben angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.
13. Beschwerderecht
Wenn Sie der Ansicht sind, dass auf unserer Webseite datenschutzrechtlich bedenkliche Verarbeitungen stattfinden, können Sie sich auch an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz wenden. Die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde können Sie auf dem Internetauftritt des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit unter folgendem Link ermitteln: