Umgang mit Fehlern – Basis für Innovation und Kreativität

Veröffentlicht am 30.09.2019 | Lesezeit 2 Minuten

Wer dauerhaft innovationsfähig sein will, braucht einen bewussten Umgang mit Fehlern. Fehler und Irrtümer weisen uns darauf hin, was wir übersehen haben und was wir zukünftig besser machen können. Jedoch werden im Arbeitsumfeld kaum Fehler zugelassen. Aber warum? Ist nicht eigentlich im Zeitalter der digitalen Transformation eine Kultur, in der Fehler als Chance und ständigen Verbesserns gesehen werden, unabdingbar?

Die Basis für solch eine Kultur ist in erster Linie Vertrauen sowie das Zugeständnis, dass Fehler nun mal vorkommen und man diese machen darf (und kann). Diese Bewusstseinsänderung bedeutet jedoch viel Arbeit und auch Mut. Mit den nachfolgenden Tipps möchten wir Ihnen Anregungen geben, die Ihnen zu einer positiven Fehlerkultur verhelfen.

Lernen Sie Fehler zu akzeptieren
Nur wenn wir uns Fehler zugestehen und wir annehmen, dass etwas schiefgehen kann, lernen wir mit ihnen umzugehen. Fehler sind menschlich und daher unvermeidbar. Damit wir an Misserfolgen wachsen können, müssen wir richtig mit ihnen umgehen.

Gehen Sie mit gutem Beispiel voran
Seinen Sie ein Vorbild und kommunizieren Sie offen, dass auch Sie als Vorgesetzter oder Teamleiter nicht fehlerfrei sind. Eine Veränderung der Fehlerkultur kann nur gelingen, wenn dies von der Führungsebene auch vorgelebt wird. Zeigen Sie, dass niemand dafür bestraft wird, wenn Fehler gemacht wurden, sondern dass man aus diesen Fehlern lernen will.

Reden Sie miteinander
Eine gelungene Kommunikation lebt durch eine wertschätzende Gesprächskultur, konstruktiven Feedbackregeln und eine Fehlerkultur. Das Erkennen und Ansprechen von Fehlern sowie der Umgang mit Ihnen, sollte zum Alltag gehören. Denn nur die Reflektion und Auswertung von vorangegangenen Erfahrungen machen Innovationen und Veränderungen möglich.

Schauen Sie auf die Ursache und nicht auf die Person
Fragen Sie nicht “Wer hat diesen Fehler gemacht?”, sondern “Weshalb ist dieser Fehler entstanden?”. Anstatt Ihre Energie und Zeit mit Schuldzuweisungen zu verschwenden, betreiben Sie stattdessen konstruktive Ursachenforschung. Denn wer sich mit den Gründen beschäftigt, kann gemeinsam im Team daran arbeiten, Fehler in der Zukunft zu vermeiden.

Öffnen Sie Ihren Blick für einen konstruktiven Umgang mit Fehlern und profitieren Sie von den vielen Vorteilen.
Durch die Akzeptanz von Fehlern, ermöglichen Sie eine schnellere Fehlerentdeckung und fördern dadurch die Entwicklung von Lösungen sowie Innovationen in Ihrem Unternehmen. Dies wiederum führt dazu, dass Sie Ihre Produktivität entlang der gesamten Wertschöpfungskette erhöhen und somit Zukunfts- und wettbewerbsfähig bleiben.

Zur Unterstützung haben wir das SOLVIN PulseBoard entwickelt, das in Kombination mit der Pulse-Methode einen Raum für Feedback und Dialog schafft sowie Offenheit und Transparenz fördert. Das SOLVIN PulseBoard stellt in einer Matrixdarstellung den Status aller Projekte, die Phasen und die Einschätzungen der Beteiligten grafisch dar. Engpässe und Risiken werden während des Status-Meetings offen angesprochen und Lösungsansätze direkt im Team diskutiert. Dies ermöglicht eine schnelle Reaktion. Jeder hat die Möglichkeit (und die Verantwortung), Themen anzugehen.

Überzeugen auch Sie sich von der neuen Art der Projektkultur und vereinbaren Sie jetzt einen kostenlosen Webcast.