Prozessdigitalisierung mit SOLVIN

Mit unserer Expertise im Bereich der Digitalisierung kreieren wir echte Benefits für ihre Prozesse
Wir beantworten bspw. nachfolgende Fragen mit Kreativität, Leidenschaft und der richtigen Haltung zur Lösung von echten Herausforderungen: Wie lassen sich wiederkehrende Abläufe effizient und effektiv gesalten? Wie gelingt es, manuelle Doppelarbeiten auf das Minimum zu reduzieren? Und welche Technologien setzen wir dazu ein?
Group 131
Produktivität gewinnen durch optimale, zeitgemäße Abläufe
Rectangle 65
SOLVIN GmbH in the mood - 4
SOLVIN versteht Prozessdigitalisierung als die Verbindung von Strategie, Praxis und Technologie

Unsere Haltung? Wir beraten und machen anwendbar!

Ausgehend von unserem Fundament im Projekt- und Portfoliomanagement begleiten wir Kunden heute in einer Vielzahl digitaler Anwendungsfälle:
  • Projekt-Life-Cycle und Projektreifegradentwicklung
  • von Zeiterfassungslösungen und Ressourcenanalysen
  • über Risiko- und Resilienzmanagement
  • bis hin zu individuell entwickelten Prozess-Apps und Blueprints auf Basis der Microsoft Power Platform
Wir setzen bewusst nicht auf starre Produkte, sondern auf offene, anpassbare Lösungen.
 
Unsere Vorgehensweise:
==> Zuhören. Beraten. Zielbild entwickeln. Umsetzen.
==> Mitdenken. Mitgestalten. Möglich machen.
 
user journey

Warum SOLVIN? Was uns besonders macht!

solvin approach
Jede Organisation ist anders. Wir setzen auf echte Passung statt Kompromisslösungen.
Wir bringen tiefes Know-how zu Microsoft-Technologien (Power Platform, Microsoft 365, Azure, Project) mit – gepaart mit einem ausgeprägten Prozessverständnis.
Unsere Lösungen sind flexibel, skalierbar und nachhaltig – technisch wie organisatorisch.
 Ob kleiner Use Case oder strategisches Vorhaben – wir beraten pragmatisch, partnerschaftlich und mit Neugierde.
Unsere Prinzipien in der Zusammenarbeit
Verständnis
Wir fragen, bevor wir antworten. Unser Anspruch ist, dass wir uns stets an gemeinsamen Zielvorstellungen orientieren und unser Handeln danach ausrichten.
Passgenauigkeit
Wir glauben daran, dass Organisationen sich für ihr Tagesgeschäft bestmöglich aufstellen, indem individuelle und kreative Lösungen für alltägliche wie übergreifende Herausforderungen gefunden werden. Statt Schema F setzen wir somit auf maßgeschneiderte Lösungen.
Nachhaltigkeit
Jede Veränderung durchläuft verschiedene Phasen. Die Ergebnisse unserer Beratung zu verankern und dem Bestreben eines dauerhaften Zielzustands gerecht zu werden, verstehen wir als Teil unserer Mission.
Transparenz
Unsere Lösungsinhalte wählen wir stets nach dem folgenden Anspruch: Technologien sind offen zugänglich und basieren auf gängigen, etablierten Standards. Gleichermaßen adaptieren wir methodisches Wissen. Transparenz heißt, dass unsere Zusammenarbeit auf Augenhöhe stattfindet und wir eine Beraterunabhängigkeit schaffen.
Mitgestaltung
Unsere Ansätze basieren auf individuell gestaltbaren Templates, Blueprints oder neu-gestalteten Komponenten. Für die Gestaltung unserer Lösungen benötigen wir eine kreative und leidenschaftliche Gruppendynamik. Auf diese Art und Weise gestalten wir gemeinsam im Team Ergebnisse.

Unsere Technologiebasis? Die Microsoft Power Platform als bereits lizenzierte Basis erweitern

Die Microsoft Power Platform liefert mit Power Apps, Power Automate, Power BI und Dataverse ein flexibles, skalierbares Ökosystem. Schnelle Ergebnisse können mithilfe von Low- und No-Code-Ansätzen zugesichert werden. Außerdem ist bereits im Standard eine umfassende Integrationstiefe gegeben. 

Viele unserer Kunden nutzen bereits Microsoft 365, Teams oder Dynamics – hier setzen wir gezielt an, um bestehende Tools aufzuwerten und neue Potenziale zu heben.


solvin-vorgehensmodell-hybrid
T

1.

Vision und Zielbild formulieren
Am Anfang steht die Entwicklung einer zukunftsgerichteten Vision, die auf unserer umfänglichen Erfahrung, aktuellen Trends und individuellen Bedürfnissen basiert. Mithilfe moderner Projektmanagement-Software definieren wir gemeinsam einen klaren Nordstern, der sowohl motiviert als auch die zentralen Herausforderungen adressiert.
 
Unsere Beratung im strategischen Portfoliomanagement dient als Leitfaden und Ausrichtung für alle Projektbeteiligten – ein entscheidender Schritt, um eine Iteration innerhalb eines Projekts im Detail auszugestalten.
T

2.

Konzeptvalidierung und Machbarkeitsanalyse
In dieser Phase liegt der Fokus darauf, die besten Lösungsansätze für ein effizientes digitales Projektmanagement zu identifizieren und deren Umsetzbarkeit zu testen. Durch Pilotprojekte und iterative Entwicklungsphasen stellen wir sicher, dass alle Lösungen praxisnah und skalierbar und optimal in die Software integriert sind.
 
Durch die Priorisierung nach dem Pareto-Prinzip und der gezielten Spezifikation in Sprints garantieren wir eine effiziente, qualitativ hochwertige und zielgerichtete Implementierung im Portfoliomanagement.
T

3.

Mehrwert schaffen
Im weiteren Verlauf unserer Beratung liegt der Fokus darauf, mit digitalem Projektmanagement greifbare Mehrwerte zu schaffen. Unser Ziel ist es, eine Projektmanagement-Software bereitzustellen, die im Arbeitsalltag Ihrer Nutzer spürbare Vorteile bringen. Wir konzentrieren uns dabei auf das Wesentliche, vermeiden unnötige Funktionalitäten und behalten stets die übergeordnete Vision im Blick. Als begleitende Instanz für Change-Management helfen wir, Hindernisse zu überwinden und eine nachhaltige Akzeptanz im Team aufzubauen.