Microsoft Power Platform

Die Lösung für intelligente und vernetzte Geschäftsanwendungen
Mit der Microsoft Power Platform gestalten Unternehmen intelligente und vernetzte Geschäftsanwendungen – flexibel, effizient und zukunftssicher. Low-Code-Technologie ermöglicht es, Prozesse individuell zu digitalisieren, Workflows zu automatisieren und datenbasierte Entscheidungen schneller zu treffen.
 
Von einfachen Apps bis zu komplexen Unternehmenslösungen: Die Power Platform bietet maximale Gestaltungsfreiheit, fördert die Zusammenarbeit zwischen IT und Fachbereichen und treibt die digitale Transformation nachhaltig voran.
Group 131
Geschäftsanwendungen intelligent vernetzen und effizient digitalisieren.
Rectangle 65
SOLVIN-expertise-header-5

Was ist die Microsoft Power Platform?

Die Microsoft Power Platform ist eine leistungsstarke Low-Code-Plattform zur Digitalisierung von Prozessen, Automatisierung von Workflows und Unterstützung datengetriebener Entscheidungen. Sie setzt sich aus fünf zentralen Komponenten zusammen, die flexibel kombinierbar sind und sowohl einfache als auch komplexe Lösungen ermöglichen.
SOLVIN bringt hier als erfahrener Microsoft-Partner nicht nur aktuelles Praxiswissen ein, sondern unterstützt auf Wunsch auch mit gezieltem Wissenstransfer, methodischer Begleitung und praxiserprobten Lösungsansätzen für Architektur, Integration und Governance.
was-ist-die-power-platform-mai-2025

Power Apps ermöglichen die Erstellung individueller Anwendungen für spezifische Unternehmensanforderungen – ohne tiefgehende Programmierkenntnisse. Sie schaffen echten Mehrwert, indem sie Prozesse digitalisieren, manuelle Aufwände reduzieren und Fachbereiche in die Lage versetzen, eigenständig Lösungen umzusetzen.

Power Automate dient der Automatisierung von Workflows und Prozessen zur Effizienzsteigerung. Wiederkehrende Aufgaben laufen im Hintergrund ab, was Zeit spart, Fehler reduziert und Mitarbeiter von Routinearbeit entlastet.

Power BI ermöglicht eine umfassende Datenanalyse und Visualisierung zur datengetriebenen Entscheidungsfindung. Aus verteilten Datenquellen entstehen interaktive Dashboards, die Zusammenhänge sichtbar machen und fundierte Entscheidungen fördern.

Copilot Studio ermöglicht die Erstellung und Integration KI-gestützter virtueller Assistenten. So lassen sich dialogbasierte Anwendungen entwickeln, die Prozesse automatisieren, Informationen bereitstellen und die Nutzerinteraktion deutlich verbessern.

Power Pages ermöglichen die Erstellung sicherer und skalierbarer Webseiten, die mit Unternehmensdaten interagieren. So lassen sich externe Portale entwickeln, über die Kunden oder Partner strukturiert Informationen erfassen, anzeigen und austauschen können.

Warum auf Power Platform und Low-Code setzen?

Wenn Prozesse komplexer werden, Anforderungen schneller wechseln und Ressourcen begrenzt sind, gewinnen flexible Lösungsansätze an Bedeutung. Die Microsoft Power Platform bietet mit ihrem Low-Code-Ansatz genau das: eine Möglichkeit, digitale Anwendungen einfach, strukturiert und unternehmensspezifisch zu entwickeln.
Anstatt sich von starren Softwarevorgaben einschränken zu lassen, können Unternehmen mit Low-Code ihre eigenen Ideen für effizientere Abläufe umsetzen – sei es durch interne IT, Fachabteilungen oder mit externer Begleitung. Die Entwicklungszeit reduziert sich spürbar, die Anpassungsfähigkeit steigt, und digitale Vorhaben lassen sich schrittweise realisieren.
 
Für uns bei SOLVIN ist Low-Code nicht nur ein Werkzeug, sondern ein strategischer Hebel für eine selbstbestimmte, nachhaltige Prozessdigitalisierung – offen, nachvollziehbar und auf Augenhöhe mit dem Geschäftsalltag.
Anwendungen lassen sich deutlich schneller umsetzen – von der Idee bis zur produktiven Nutzung.
Mit durchdachtem Application Lifecycle Management (ALM), hoher Erweiterbarkeit und Skalierbarkeit wird die IT zum strategischen Partner für nachhaltige, skalierbare Digitalisierung Weiterentwicklung.
Low-Code bedeutet: Jeder kann mitmachen. Ob IT oder Fachbereich – mit Low Coder kann jeder schnell und effizient digitale Lösungen erstellen.
Prozesse werden nicht vorgeschrieben, sondern individuell abgebildet – so, wie sie tatsächlich gelebt werden.
Fachbereiche können aktiv mitwirken und erhalten Lösungen, die wirklich zu ihrem Arbeitsalltag passen.
Investitionen bleiben überschaubar – durch Wiederverwendbarkeit, modulare Erweiterung und interne Weiterentwicklung.
monolith-vs-micro-services it-as-a-business-enabler Low Code No Code Warum-Power-Platform-Gestaltungsfreiheit-bietet Plan Do Check Act für kontinuierliche Verbesserung Diagramm der Benefits durch Low- und No-Code

SOLVIN als Ihr Beratungspartner für die Power Platform

Die Power Platform bietet Unternehmen umfassende Möglichkeiten, aber ihre effektive Nutzung kann eine tiefgehende Expertise und eine klare Strategie voraussetzen. SOLVIN begleitet Sie mit einem umfassenden Beratungsansatz, der über den reinen Technologieeinsatz hinausgeht.
SOLVIN-as-a-partner
Wir analysieren gemeinsam mit Ihnen, wo die Power Platform den größten Mehrwert bietet – sei es in der Prozessautomatisierung, Datenanalyse oder App-Entwicklung. Dabei identifizieren wir konkrete Anwendungsfälle, priorisieren diese und entwickeln eine Roadmap für die Einführung.
Wir gestalten eine zukunftsfähige Architektur, die sich nahtlos in Ihre bestehende IT-Landschaft einfügt. Dabei berücksichtigen wir Themen wie Datenquellen, Schnittstellen, Sicherheitsanforderungen und die optimale Nutzung bestehender Systeme wie Microsoft 365, Dynamics 365 und Azure.
Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen, die Ihre spezifischen Unternehmensanforderungen abbilden und flexibel erweiterbar sind.
Ob einzelne Prozessschritte, vollständige Abläufe oder bereichsübergreifende Anwendungen: Wir unterstützen Sie dabei, Ihre digitalen Ideen in funktionierende Lösungen zu überführen – schlank, skalierbar und stets im Einklang mit Ihrer IT-Strategie.
Wir befähigen Ihre Teams, die Power Platform eigenständig und effizient zu nutzen – sowohl aus der IT als auch aus den Fachbereichen. Ziel ist es, Citizen Developer zu befähigen, eigene Lösungen zu entwickeln, und gleichzeitig die IT in ihrer Rolle als Enabler zu stärken.
Ein nachhaltiger Einsatz der Power Platform erfordert klare Regeln und Strukturen. Wir unterstützen Sie beim Aufbau eines Application Lifecycle Managements (ALM), definieren Governance-Richtlinien und helfen beim Aufbau eines Center of Excellence (CoE), um Qualität, Sicherheit und Skalierbarkeit sicherzustellen.

Dialog. Beratung. Ergebnis.

Flexibel, nachhaltig und zukunftssicher.

SOLVINs Open-Solution-Ansatz

Ein zentraler Bestandteil unserer Beratungsleistung ist der Open-Solution-Ansatz. Wir entwickeln keine proprietären Produkte, sondern setzen auf offene, nachhaltige Lösungen, die sich flexibel weiterentwickeln lassen:

  • Maximale Unabhängigkeit: Unsere Lösungen sind offen und können vom Kunden selbst angepasst und erweitert werden.
  • Bewährte Best Practices: Durch unsere Blueprint-Datenbank können wir auf eine Vielzahl erprobter Lösungen zurückgreifen, die die Digitalisierung von Unternehmen beschleunigen.
  • Skalierbarkeit: Unsere Lösungen reichen von Quick-Wins bis hin zu komplexen Unternehmensanwendungen.


Unser Open-Solution-Ansatz bedeutet: Nicht die Software bestimmt den Prozess – sondern unsere Kunden gestalten ihre Prozesse frei, offen und flexibel auf Basis von Microsoft Technologie, orientiert an unserem SOLVIN Good Practice und angepasst an Ihre Realität, nicht an ein starres System.
open-solution-ansatz

Erfolgreiche Anwendungsbeispiele

SOLVIN hat bereits zahlreiche Unternehmen bei der Einführung und Nutzung der Power Platform unterstützt. Einblicke in einige unserer Erfolgsprojekte:
 
SOLVIN PPM Integration Center: Eine digitale Lösung zur besseren Steuerung von Projekten, die bereits in mehreren Unternehmen mit insgesamt über 20.000 Nutzern erfolgreich eingesetzt wird. Erfahren Sie mehr!

SOLVIN Resilience Platform: Eine Anwendung zur Identifikation und Bewältigung geschäftlicher Herausforderungen und Risiken.

SOLVIN i365: Eine innovative Plattform zur systematischen Erfassung und Bewertung von Ideen zur Unternehmensentwicklung.

Blueprints: Wir greifen auf eine umfangreiche Blueprint-Datenbank zurück, in der wir zahlreiche erprobte Einzelfunktionen und Anwendungsfälle aus vergangenen Projekten dokumentiert haben. So müssen wir nicht bei null beginnen, sondern können – wenn es Ihren Anforderungen entspricht – gezielt auf bestehende Bausteine zurückgreifen und diese im Rahmen unserer Beratung schnell und effizient für Ihr Unternehmen realisieren. Ob Portfolioanalyse, Zeiterfassung oder spezifische Workflows: Viele Lösungen sind bereits als Blueprint verfügbar.
Lösungen von SOLVIN im Kontext Digitalisierung und erfolgreicher Anwendungsbeispiele
Kontakt aufnehmen

Warum SOLVIN der richtige Partner für Ihre Digitalisierung ist

Mit unserer langjährigen Erfahrung in der Technologieberatung und tiefgreifendem Wissen zur Microsoft Power Platform helfen wir Ihnen, nachhaltige und geschäftskritische Lösungen zu entwickeln. Wir denken Digitalisierung ganzheitlich und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen eine Strategie, die über kurzfristige Effizienzgewinne hinausgeht und langfristigen Mehrwert schafft.
 
Kontaktieren Sie uns und lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie wir Ihre Digitalisierung mit der Power Platform erfolgreich gestalten können.