Status-Manager – Fluch oder Segen?

Veröffentlicht am 07.11.2011 | Lesezeit 2 Min.

Eine besondere Bedeutung im Sicherheitskonzept nimmt der Status-Manager ein. Von der Wertigkeit her steht er auf der gleichen Ebene wie der Projektbesitzer. Seit Microsoft Project Server 2007 gibt es das Vorgangsfeld Status-Manager. Darüber wird primär gesteuert, wer Statusänderungen (Rückmeldungen von Teammitgliedern) zur Genehmigung erhält und damit den Projektplan aktualisieren kann. Damit der Status-Manager dies auch tun kann, wird er von den Kategorieberechtigungen berücksichtigt. Eine Einschränkung bei der Zuweisung eines Status-Managers besteht darin, dass seine erstmalige Zuweisung unkomfortabel gelöst ist: Die entsprechende Person muss den Projektplan öffnen (entsprechende Berechtigung vorausgesetzt) und sich selbst als Status-Manager eintragen. Der Anwendungsfall, dass pro Projekt unterschiedliche Status-Manager benötigt werden, ist eher selten.

Mit der nun neu vorhandenen Möglichkeit der Stellvertreterregelung entfällt auch der Anwendungsfall für stellvertretende Rückmeldegenehmigungen. Allerdings ist hier zu beachten, dass es mit der Stellvertreterregelung nicht möglich ist, einen Stellvertreter für einzelne Projekte zu bestimmen. Die Stellvertreterregelung greift immer für alle Projekte desjenigen, der vertreten werden soll. Bei einer Besitzübergabe für ein Projekt sollte auch der Status-Manager auf den neuen Besitzer übertragen werden. Arbeiten mehrere Benutzer an einem Projektplan, so wird standardmäßig der Bearbeiter Status-Manager eines Vorgangs, der diesen erstellt hat. Da der Status-Manager die gleichen Berechtigungen wie der Besitzer hat können sich hierdurch Sicherheitslücken einschleichen. Sollte dies in Ihrem Sicherheitskonzept eine Lücke darstellen, so empfiehlt sich die regelmäßige Überwachung einer Abweichung zwischen Status-Manager und Projektbesitzer über einen entsprechenden Excel Services- oder SQL Reporting Services-Bericht. 

Statusmanager wechseln / Stellvertreterregelung mit MOPS 2007

Auch mit dem Project Server 2010 ist es möglich, dass ein Projektleiter
selbständig Stellverteter für sein Projekt festlegt bzw. den Statusmanager für seine Vorgänge wechselt. Zugegeben, es ist tricky, aber meist doch einfacher, als zur Änderung des Statusmanager die Fachadministration zur Berechtigungsänderung und den neuen Statusmanager zur Bearbeitung des Projektes zu bitten.

Einzige Voraussezung: Der Projektleiter braucht die Berechtigung „Projekt mit Project öffnen“ für ein Projekt in dem der neue Statusmanager hinterlegt ist.

Tipp dazu: Erstellen Sie ein Dummyprojekt, dass alle möglichen Statusmanager enthält. Um einen neuen Statusmanager festzulegen ist folgendes zu tun: Der Projektleiter öffnet ein Projekt mit Vorgängen, die den neuen Statusmanager enthalten. Dann wird ein solcher Vorgang kopiert und ins eigene Projekt eingefügt. Dieses Projekt dann Speichern/ Einchecken und wieder Auschecken. Nun steht der neue Statusmanager in der Auswahlbox zur Verfügung. Im Nachgang kann der koperte Vorgang wieder gelöscht werden. 

Ihnen zu umständlich? Dann schauen Sie sich doch unsere Lösung TrackDeputy unter https://www.solvin.com an.Mit TrackDeputy können Sie auf einfache Weise auch mehrere Stellvertreter für ein Projekt festlegen. 

Status Manager